Produkt zum Begriff Kind:
-
Wicke, Hartmut: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) , Zum Werk Der moderne Kompakt-Kommentar erklärt das Recht der GmbH prägnant und praxisnah, immer mit Blick auf das Wesentliche. Eingehend erläutert sind insbesondere die Beschleunigung von Unternehmensgründungen durch Erleichterung der Kapitalaufbringung sowie die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach § 5a GmbHG. Vorteile auf einen Blickknappe und prägnante Darstellungbesonderer Praxisbezuggute Lesbarkeit durch Übersichten Zur Neuauflage Die 5. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Rechtsstand. Seit der Vorauflage waren so viele Gesetzesänderungen im GmbHG wie noch nie einzuarbeiten. Durch das DiRUG und das DiREG wurden wichtige Fortschritte bei der Digitalisierung erzielt, indem die Online-Gründung ermöglicht und Gesellschafterbeschlüsse bei Zustimmung der Gesellschafter auch ohne Satzungsregelung in elektronischer Form gefasst werden können. Das SanInsFoG hat nicht nur einen neuen Rechtsrahmen für Restrukturierungen begründet, sondern zudem die Geschäftsleiterhaftung erweitert und teilweise in die InsO ausgelagert. Mit dem FüPoG II wurden die Bestimmungen zu Zielgrößen und Fristen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern bei mitbestimmten GmbHs geändert und die Möglichkeit vorgesehen, wegen Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit um die Abberufung mit späterer Wiederbestellung zu ersuchen. Die Vorschriften über die Gesellschafterliste wurden durch das MoPeG erneut reformiert, das zugleich die Frage aufwirft, inwieweit künftig das Beschlussmängelrecht des HGB anstelle des AktG auf die GmbH Anwendung findet. Das UmRUG ein rechtssicheres Regelwerk geschaffen, um innerhalb von EU und EWR neben Verschmelzungen auch Spaltungen oder einen Formwechsel der GmbH grenzüberschreitend durchführen zu können. Weitere Gesetzesreformen, wie die wiederholten Änderungen des GwG durch Einführung von Beurkundungs- und Barzahlungsverboten bei Anteilsübertragungen oder die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, haben Auswirkungen. Daneben gilt es im GmbH-Recht wie stets eine ganze Flut aktueller Literatur und Rechtsprechung zu verarbeiten und ihre Konsequenzen für die Praxis zu bewerten. Das betrifft etwa Entscheidungen des BGH zum Gesellschafterausschluss, über die Gesellschafterliste oder die Löschung der GmbH, insbesondere bei laufendem Steuerverfahren. Zielgruppe Zielgruppe sind hierbei nicht nur Juristinnen und Juristen (auch Studierende) oder Steuerberaterinnen und Steuerberater, die sich über das Recht knapp informieren möchten, sondern auch der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Unternehmerinnen und Unternehmer. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
multifanshop Kinder T-Shirt - München blau - Schriftzug - Druck blau - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München blau als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München blau Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbeh
Preis: 18.95 € | Versand*: 4.95 € -
multifanshop Kinder T-Shirt - München rot - Streifen - Druck rot - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München rot als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München rot Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbehan
Preis: 19.95 € | Versand*: 5.95 € -
multifanshop Kinder T-Shirt - München blau - Schriftzug - Druck weiß - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München blau als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München blau Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbeh
Preis: 18.95 € | Versand*: 4.95 €
-
Welche Rolle spielt das Zivilrecht in Bezug auf Verträge, Haftung und Schadensersatz?
Das Zivilrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Im Bereich der Verträge legt es die Regeln für das Zustandekommen, die Auslegung und die Erfüllung von Verträgen fest. Bei Verstößen gegen Verträge regelt das Zivilrecht die Haftung und den Schadensersatz, der von der verletzenden Partei geleistet werden muss. Es dient somit als Grundlage für die Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen und die Regulierung von Schadensfällen.
-
Wer trägt die Beweislast in einem Rechtsstreit?
Die Beweislast liegt grundsätzlich bei der Partei, die etwas behauptet oder einen Anspruch geltend macht. Im Zivilrecht muss der Kläger die Beweislast tragen, im Strafrecht liegt sie beim Staatsanwalt. Die Beweislast kann sich im Verlauf des Prozesses verschieben, je nachdem welche Argumente und Beweise vorgebracht werden.
-
Wie lange Kind rückwärts fahren Gesetz?
"Wie lange Kind rückwärts fahren Gesetz?" bezieht sich wahrscheinlich auf die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Verwendung von rückwärts gerichteten Kindersitzen im Auto. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die vorschreiben, dass Kinder bis zu einem bestimmten Alter oder einer bestimmten Größe rückwärts fahren müssen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Diese Regelungen basieren auf Studien, die zeigen, dass rückwärts gerichtete Sitze das Verletzungsrisiko für kleine Kinder bei Autounfällen erheblich reduzieren können. Es ist wichtig, die spezifischen Vorschriften und Empfehlungen Ihres Landes oder Ihrer Region zu kennen, um sicherzustellen, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und die Sicherheit Ihres Kindes gewährleisten.
-
Wer hat Anspruch auf Kind krank?
"Wer hat Anspruch auf Kind krank?" ist eine Frage, die sich auf die Regelung bezieht, dass Eltern Anspruch auf bezahlte Freistellung haben, um sich um ein erkranktes Kind zu kümmern. In Deutschland haben Eltern grundsätzlich Anspruch auf bis zu 10 Tage bezahlte Freistellung pro Kind und Jahr, wenn das Kind krank ist. Dies gilt für Kinder bis zum 12. Lebensjahr oder bei Kindern mit Behinderung bis zum 18. Lebensjahr. Der Anspruch besteht unabhängig davon, ob das Kind gesetzlich oder privat versichert ist. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Arbeitgeber rechtzeitig über die Krankheit des Kindes informieren und gegebenenfalls eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.
Ähnliche Suchbegriffe für Kind:
-
multifanshop Kinder T-Shirt - München blau - Schriftzug - Druck blau - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München blau als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München blau Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbeh
Preis: 19.95 € | Versand*: 5.95 € -
multifanshop Kinder T-Shirt - München rot - Streifen - Druck weiß - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München rot als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München rot Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbehan
Preis: 19.95 € | Versand*: 5.95 € -
multifanshop Kinder T-Shirt - München rot - Streifen - Druck weiß - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München rot als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München rot Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbehan
Preis: 19.95 € | Versand*: 5.95 € -
multifanshop Kinder T-Shirt - München blau - Schriftzug - Druck weiß - Kind
Produktbeschreibung: Sie suchen Fanartikel von München blau als Geschenk oder für sich selbst? Dann werden Sie diesen hochwertigen München blau Fanartikel lieben! Artikelbeschreibung: Hochwertiges Kinder T-Shirt, sehr weiche Oberfläche, einlaufvorbeh
Preis: 19.95 € | Versand*: 5.95 €
-
Wie ist die Beweislast im Gerichtsverfahren bei Notwehr?
Im Gerichtsverfahren bei Notwehr liegt die Beweislast in der Regel beim Angeklagten. Das bedeutet, dass er nachweisen muss, dass er sich in einer unmittelbaren, rechtswidrigen und gegenwärtigen Gefahr befand und dass sein Handeln zur Verteidigung erforderlich und verhältnismäßig war. Es liegt also an ihm, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Notwehr zu beweisen.
-
Hat das volljährige Kind Anspruch auf Kindergeld?
Hat das volljährige Kind Anspruch auf Kindergeld? Grundsätzlich endet der Anspruch auf Kindergeld mit Vollendung des 18. Lebensjahres. Allerdings gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise die Verlängerung des Kindergeldanspruchs bis zum 25. Lebensjahr bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, wie z.B. einer Berufsausbildung oder eines Studiums. Auch bei einer Behinderung des Kindes kann der Anspruch auf Kindergeld über das 18. Lebensjahr hinaus bestehen. Es ist daher wichtig, die individuellen Voraussetzungen zu prüfen, um festzustellen, ob das volljährige Kind weiterhin Anspruch auf Kindergeld hat.
-
Wer hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung Kind krank?
Wer hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn das Kind krank ist? Grundsätzlich haben Eltern Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn ihr Kind erkrankt und deshalb betreut werden muss. Dies gilt in der Regel für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer. Voraussetzung ist, dass das Kind unter 12 Jahren alt ist oder aufgrund einer Behinderung auf Hilfe angewiesen ist. Zudem muss der Arbeitgeber über die Krankheit des Kindes informiert werden und gegebenenfalls eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. In manchen Fällen kann auch eine verkürzte Arbeitszeit in Anspruch genommen werden, um das erkrankte Kind zu betreuen.
-
Hat ein uneheliches Kind Anspruch auf Erbe?
Hat ein uneheliches Kind Anspruch auf Erbe? Dies hängt von den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes ab. In einigen Ländern haben uneheliche Kinder grundsätzlich die gleichen erbrechtlichen Ansprüche wie eheliche Kinder. In anderen Ländern kann es Unterschiede geben, beispielsweise wenn das Kind nicht anerkannt wurde. Es ist daher ratsam, sich über die spezifischen erbrechtlichen Regelungen des jeweiligen Landes zu informieren, um sicherzustellen, dass uneheliche Kinder ihre Ansprüche geltend machen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.