Produkt zum Begriff Arbeitslose:
-
Stascheit, Ulrich: Leitfaden für Arbeitslose
Leitfaden für Arbeitslose , Die 36. Auflage bringt den Leitfaden auf den Stand März 2022. Anders als bei der 2020 erschienenen Vorauflage hat der Gesetzgeber seitdem das SGB III kaum verändert. Lediglich die COVID-19-Pandemie hinterließ Spuren; insbesondere bei der Regelung des Kurzarbeitergelds. Diese zeitlich möglicherweise auslaufenden Änderungen sind im Kapitel K auf dem Stand des »Gesetzes zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen« vom 23. März 2022 berücksichtigt. Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor der Arbeitslosenversicherung nicht halt. Seit 1927, also seit es die Arbeitslosenversicherung in Deutschland gibt, mussten sich Arbeitslose persönlich im Arbeitsamt bzw. in der Agentur für Arbeit arbeitslos melden. Das hat der Gesetzgeber jetzt geändert. Seit dem 1.1.2022 genügt eine elektronische Arbeitslosmeldung im Fachportal der Bundesagentur. Der Gang zur Arbeitsagentur ist also nicht mehr nötig. Die Rechtsprechung ist auf dem Stand März 2022 eingearbeitet. Eine für viele Arbeitslose wichtige Frage hat das BSG mit Urteil vom 4.3.2021 - B 11 AL 5/10 R geklärt: Lange war streitig, ob Rückforderungsansprüche der Behörden in vier Jahren oder in 30 Jahren verjähren. Jetzt gilt: Rückforderungsansprüche der Bundesagentur für Arbeit verjähren in vier Jahren; erst Vollstreckungsversuche können, wenn sie bestandskräftig werden, die Verjährungsfrist auf 30 Jahre verlängern. Die Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit, die eine einheitliche Praxis der Agentur für Arbeit gewährleisten sollen, sind auf neuestem Stand berücksichtigt. Einen Überblick über die Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit für Jugendliche und erwachsene Flüchtlinge aus der Ukraine finden Sie unter: https://www.fluechtlingsrat-thr.de/sites/fluechtlingsrat/files/news/2022/2203 08_Übersicht_Förderinstrumente.pdf. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Wicke, Hartmut: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) , Zum Werk Der moderne Kompakt-Kommentar erklärt das Recht der GmbH prägnant und praxisnah, immer mit Blick auf das Wesentliche. Eingehend erläutert sind insbesondere die Beschleunigung von Unternehmensgründungen durch Erleichterung der Kapitalaufbringung sowie die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach § 5a GmbHG. Vorteile auf einen Blickknappe und prägnante Darstellungbesonderer Praxisbezuggute Lesbarkeit durch Übersichten Zur Neuauflage Die 5. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Rechtsstand. Seit der Vorauflage waren so viele Gesetzesänderungen im GmbHG wie noch nie einzuarbeiten. Durch das DiRUG und das DiREG wurden wichtige Fortschritte bei der Digitalisierung erzielt, indem die Online-Gründung ermöglicht und Gesellschafterbeschlüsse bei Zustimmung der Gesellschafter auch ohne Satzungsregelung in elektronischer Form gefasst werden können. Das SanInsFoG hat nicht nur einen neuen Rechtsrahmen für Restrukturierungen begründet, sondern zudem die Geschäftsleiterhaftung erweitert und teilweise in die InsO ausgelagert. Mit dem FüPoG II wurden die Bestimmungen zu Zielgrößen und Fristen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern bei mitbestimmten GmbHs geändert und die Möglichkeit vorgesehen, wegen Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit um die Abberufung mit späterer Wiederbestellung zu ersuchen. Die Vorschriften über die Gesellschafterliste wurden durch das MoPeG erneut reformiert, das zugleich die Frage aufwirft, inwieweit künftig das Beschlussmängelrecht des HGB anstelle des AktG auf die GmbH Anwendung findet. Das UmRUG ein rechtssicheres Regelwerk geschaffen, um innerhalb von EU und EWR neben Verschmelzungen auch Spaltungen oder einen Formwechsel der GmbH grenzüberschreitend durchführen zu können. Weitere Gesetzesreformen, wie die wiederholten Änderungen des GwG durch Einführung von Beurkundungs- und Barzahlungsverboten bei Anteilsübertragungen oder die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, haben Auswirkungen. Daneben gilt es im GmbH-Recht wie stets eine ganze Flut aktueller Literatur und Rechtsprechung zu verarbeiten und ihre Konsequenzen für die Praxis zu bewerten. Das betrifft etwa Entscheidungen des BGH zum Gesellschafterausschluss, über die Gesellschafterliste oder die Löschung der GmbH, insbesondere bei laufendem Steuerverfahren. Zielgruppe Zielgruppe sind hierbei nicht nur Juristinnen und Juristen (auch Studierende) oder Steuerberaterinnen und Steuerberater, die sich über das Recht knapp informieren möchten, sondern auch der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Unternehmerinnen und Unternehmer. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Sterben mit Anspruch?
Sterben mit Anspruch? , Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG von 2020 in greifbarer Nähe. Die darin berührten existentiellen Fragen der Bestimmung und Gestaltung guten Lebens und Sterbens fordern eine demokratische Gesellschaft zur politischen Selbstverständigung heraus. Käme es nicht historisch und sozialtheoretisch informierten Stimmen zu, den historischen Umbruch kritisch auf Begriffe zu bringen, um für eine emanzipatorische Perspektive zu streiten? Ein Gesprächsversuch in sechs Beiträgen. Mit Beiträgen von Simon Duncker, PD Dr. Stefanie Graefe, Dr. Robin Iltzsche, Prof. Dr. Thomas Macho, Dr. Angelika Pillen und Dr. Nina Streeck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Altmeppen, Holger~Roth, Günter H.)
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung , Zum Werk Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte allen Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich dieser Rechtsform bedienen oder bedienen möchten, zur Verfügung stehen. Vorteile auf einen Blick das gesamte GmbHG aus einer Hand knapp und doch präzise für die Beratung jeder GmbH mit praktischen Lösungsmöglichkeiten Zur Neuauflage Berücksichtigt sind insbesondere: Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024 Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG## u.a.m. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen, Unternehmensberatung, Steuerberatung, Berufsverbände, Bibliotheken. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 11., neubearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230215, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Altmeppen, Holger~Roth, Günter H., Auflage: 23011, Auflage/Ausgabe: 11., neubearbeitete Auflage, Keyword: Mindestkapital; Haftung der Gesellschafter; Insolvenz der GmbH; Gesellschafterdarlehen; Sacheinlage; Haftung des Geschäftsführers; Konzernrecht; GmbHG; Auflösung der GmbH, Fachschema: Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVII, Seitenanzahl: 1621, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 200, Breite: 143, Höhe: 55, Gewicht: 1122, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2137202, Vorgänger EAN: 9783406754289 9783406720161 9783406670992 9783406627491 9783406580512, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 348690
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
-
Haben Arbeitslose Anspruch auf Mutterschaftsgeld?
Arbeitslose Frauen haben grundsätzlich Anspruch auf Mutterschaftsgeld, wenn sie in den letzten zwölf Monaten vor Beginn des Mutterschutzes mindestens 12 Monate in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren. Das Mutterschaftsgeld wird von der Krankenkasse gezahlt und beträgt in der Regel 13 Euro pro Kalendertag. Es wird für den Zeitraum von sechs Wochen vor der Geburt bis acht Wochen nach der Geburt gezahlt. Es ist wichtig, dass arbeitslose Frauen rechtzeitig einen Antrag auf Mutterschaftsgeld bei ihrer Krankenkasse stellen, um den Anspruch geltend zu machen.
-
Haben Arbeitslose Anspruch auf Elternzeit?
Haben Arbeitslose Anspruch auf Elternzeit? Arbeitslose haben grundsätzlich auch Anspruch auf Elternzeit, sofern sie vor der Arbeitslosigkeit in einem Beschäftigungsverhältnis standen und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Während der Elternzeit erhalten sie allerdings kein Arbeitslosengeld, da sie während dieser Zeit nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, sich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit zu informieren und gegebenenfalls andere Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. In jedem Fall sollten Arbeitslose ihre individuelle Situation mit der zuständigen Behörde klären, um sicherzustellen, dass sie ihre Rechte und Ansprüche kennen.
-
Sind Arbeitslose gesetzlich unfallversichert?
Sind Arbeitslose gesetzlich unfallversichert? Arbeitslose sind in der Regel nicht gesetzlich unfallversichert, da sie keine Beschäftigung ausüben, die sie automatisch in die gesetzliche Unfallversicherung einbeziehen würde. Allerdings können Arbeitslose unter bestimmten Umständen dennoch unfallversichert sein, z.B. wenn sie freiwillig eine Arbeitslosenversicherung abgeschlossen haben, die auch Unfälle abdeckt. Es ist daher ratsam, sich bei der zuständigen Versicherungsstelle oder einem Fachanwalt für Sozialrecht über die genauen Regelungen zu informieren.
-
Können Arbeitslose Wohngeld beantragen?
Ja, Arbeitslose können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld beantragen. Wohngeld ist eine staatliche Unterstützung, die einkommensschwachen Haushalten hilft, ihre Wohnkosten zu tragen. Dabei spielt nicht nur das Einkommen, sondern auch die Miete und die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen eine Rolle. Arbeitslose können also Wohngeld beantragen, wenn sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten und ihre Mietkosten einen bestimmten Anteil ihres Einkommens übersteigen. Es ist ratsam, sich bei der örtlichen Wohngeldstelle oder dem zuständigen Amt für Soziales über die genauen Voraussetzungen und den Antragsprozess zu informieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitslose:
-
Gutensohn, David: Generation Anspruch
Generation Anspruch , Ich bin 30 Jahre alt und Teil der Generation Anspruch, die Arbeit radikal hinterfragt. Wir können uns das leisten: Wenn die Babyboomer in den nächsten Jahren in Rente gehen, fehlen Deutschland mehr als sieben Millionen Arbeitskräfte. Nach drei Jahren Pandemie, mitten in der Klimakrise, blicken wir anders in die Zukunft. Wir wollen nicht, dass die Arbeit bestimmt, wer wir sind. Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten und echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Ich habe miterlebt, wie meine Mutter sich als Pflegerin kaputtgearbeitet hat. Das kann nicht unser Ziel sein! Ja, wir sind die Generation Anspruch. Und unser Anspruch ist gerechtfertigt. Es ist nicht vermessen zu fordern, dass Arbeit Menschen glücklich macht. Arbeit, die krank macht, gehört abgeschafft. Und Bullshit-Jobs, die eine Maschine erledigen kann, soll kein Mensch machen. Das ist die Zukunft der Arbeit, und diese Zukunft ist sehr bald. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Zivilrecht (Einmahl, Matthias)
Zivilrecht , Kompakt und leicht verständlich behandelt dieses Werk die Themen des Zivilrechts an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW). Den Erläuterungen der einschlägigen zivilrechtlichen Bestimmungen (u.a. Zustandekommen und Inhalt von Verträgen, Unwirksamkeit und Pflichtverletzungen, Rechtsverhältnisse an beweglichen Sachen und Grundstücken u.v.m.) sind zahlreiche Praxisbeispiele zur Seite gestellt. Dadurch wird die komplexe Materie hervorragend aufbereitet und zugänglich präsentiert. Zudem werden die besonderen Informationsbedürfnisse der öffentlichen Verwaltung umfassend berücksichtigt. Praktische Übungen mit Musterlösungen (teilweise aus Originalklausuren) sowie Hinweise zur Lösung zivilrechtlicher Fälle (Klausurschemata, Musterantworten usw.) machen das Buch zu einer optimalen Lernhilfe für Studierende. Matthias Einmahl ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230612, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Verwaltung und Studium##, Autoren: Einmahl, Matthias, Edition: REV, Auflage: 23007, Auflage/Ausgabe: 7., vollständig überarbeitete Auflage, Keyword: BGB; Bürgerliches Gesetzbuch; Bürgerliches Recht; Vertragsrecht; Verträge; Zivilrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Kommunal-u.Schul-Verlag, Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden, Länge: 205, Breite: 152, Höhe: 17, Gewicht: 350, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Thurnher, Armin: Preis und Klage
Preis und Klage , Die Preisrede ist ein diskreditiertes Genre, beinhaltet sie ja zumeist freundlich gemeinte Verlogenheiten. Doch Armin Thurnher verblüfft als Laudator das Publikum mit Elogen in Hexametern und belebt so dieses missbrauchte Genre neu. In »Preis und Klage« sind nicht nur seine Lobpreisungen versammelt, sondern auch Nachrufe, satirische und an politischen Jubeltagen verfasste Hexameter. Die längeren und kürzeren Gedichte in »Preis und Klage« ergeben nicht nur das Bild einer anderen Seite von Thurnhers Schreiben, sondern auch ein Panorama österreichischen Geisteslebens. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Können Arbeitslose Kinderzuschlag beantragen?
Ja, Arbeitslose können unter bestimmten Voraussetzungen Kinderzuschlag beantragen. Der Kinderzuschlag ist eine Leistung für Familien, die mit ihrem Einkommen zwar ihren eigenen Bedarf decken können, aber den Bedarf ihrer Kinder nicht vollständig abdecken können. Arbeitslose können Kinderzuschlag beantragen, wenn sie bestimmte Einkommensgrenzen einhalten und keine Leistungen wie Arbeitslosengeld II beziehen. Der Kinderzuschlag soll sicherstellen, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien finanziell unterstützt werden, um ihre Bedürfnisse zu decken. Arbeitslose sollten sich bei der Familienkasse oder dem Jobcenter über die genauen Voraussetzungen und den Antragsprozess informieren.
-
Gibt es hier Arbeitslose?
Als KI habe ich keinen Zugriff auf aktuelle Daten, aber es ist möglich, dass es in dieser Region Arbeitslose gibt. Die Arbeitslosenquote kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Wirtschaftslage, der Industriezweige in der Region und der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen. Es wäre ratsam, aktuelle Informationen von offiziellen Quellen oder lokalen Arbeitsämtern einzuholen.
-
Was machen arbeitslose Lehrer?
Arbeitslose Lehrer können verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen. Sie können sich zum Beispiel weiterbilden, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, oder nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten suchen, wie zum Beispiel in der Erwachsenenbildung oder in der privaten Nachhilfe. Einige Lehrer entscheiden sich auch dafür, eine Pause einzulegen und sich neu zu orientieren, bevor sie wieder in den Lehrberuf zurückkehren.
-
Wie funktioniert die Arbeitslosenversicherung und welche Leistungen können Arbeitslose in Anspruch nehmen?
Die Arbeitslosenversicherung ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, die im Falle von Arbeitslosigkeit finanzielle Unterstützung bietet. Arbeitslose können Arbeitslosengeld erhalten, das sich nach dem vorherigen Einkommen richtet und für einen bestimmten Zeitraum gezahlt wird. Zusätzlich können sie Unterstützung bei der Jobsuche und Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.